Von der Idee zur Lösung
Jede leere Flasche ist eine neue Chance – so lautet das Motto hinter Pumphead. Was mit einer hübschen Likörflasche begann, ist heute ein cleveres Upcycling-Produkt: ein Aufsatz, der aus nahezu jeder Glasflasche im Handumdrehen einen stilvollen Seifenspender macht. Doch wie genau entsteht ein Pumphead?
Die Idee: Schönheit bewahren, Funktion hinzufügen
Pumphead-Gründer David Brönnimann war ursprünglich auf einem ganz anderen Weg unterwegs – als medizinischer Masseur. Doch mit der Gründung seiner Spirituosenmarke Lewa spirits 2019 veränderte sich alles. Seine Flaschen kamen so gut an, dass viele Kund*innen sie nicht einfach wegwerfen wollten. Die Lösung: Upcycling statt Recycling. Und so entstand die Idee für Pumphead – aus einem Bedürfnis heraus, Design und Funktion sinnvoll zu verbinden.
Der Beginn: Ein Produkt entsteht
Im Jahr 2020 wagte David den mutigen Schritt, ein neues Produkt zu entwickeln. Der Anspruch war hoch: Der Aufsatz sollte auf möglichst viele Flaschen passen – egal ob für Seife, Duschgel oder Desinfektionsmittel. Doch gerade das Herzstück, der Adapter, stellte eine besondere Herausforderung dar.
Das Verfahren:
Präzision durch Spritzguss
Die Adapter werden im Spritzgussverfahren hergestellt. Dabei wird flüssiges Material unter hohem Druck in eine mass-geschneiderte Metallform gepresst.
Dieser Prozess garantiert gleichbleibende Qualität und Langlebigkeit – und das bei minimalem Energieverbrauch. Denn die Werkstatt von Nimoulda nutzt nicht nur Solarstrom für die Maschinen, sondern auch zum Heizen der Produktionsräume.
Der Adapter:
Klein, aber entscheidend
Gemeinsam mit der Nimoulda AG in Täuffelen bei Bern entwickelte David den perfekten Adapter – ein kleiner Bauteil mit grosser Wirkung. Er sorgt dafür, dass der Aufsatz schliesst und auf bis zu 99 % aller gängigen Flaschen passt. Der Weg dorthin war alles andere als einfach: Der erste Prototyp hielt dem Praxistest nicht stand. Also wurde eine neue Spritzgussform entwickelt – präzise gefertigt mit Maschinen, die durch Solarstrom betrieben werden.



Unser deutsches Lager:
Das Rhywerk ist unser zentrales Lager- und Logistikzentrum in Deutschland und verantwortlich für die Verpackung, Kommissionierung und den Versand unserer Pumpheads. Von hier aus steuern wir die termingerechte und effiziente Belieferung unserer Kunden in Deutschland und der gesamten Europäischen Union.
Als Werkstatt des St. Josefshauses verbindet das Rhywerk modernste logistische Prozesse mit einem inklusiven Arbeitsplatzkonzept. Menschen mit und ohne Beeinträchtigung arbeiten hier Hand in Hand und tragen mit ihrem Engagement zur hohen Qualität unserer Abläufe bei.
Das Rhywerk steht somit für effiziente Logistik und gelebte soziale Verantwortung – als Herzstück unserer Lieferkette in Deutschland und Europa.
Wir schätzen die wertvolle Arbeit aller Menschen, die hinter jedem einzelnen Schritt in unserem Lager stehen. DANKE!